Typische Fragestellungen

1.Teilung/Zuteilung

  • Das bisherige gemeinsame Zuhause (Mietwohnung? im Eigentum eines Partners oder beider stehend? kurzfristige, langfristige Lösungen?)
  • Hausrat
  • Vermögensauseinandersetzung (-teilung/-verwendung)
  • Rentenanwartschaften
  • Versicherungen

2. Reorganisation

a) Persönliche Aspekte: Kinder
Wie können die Bedürfnisse der Kinder in der Trennungssituation am besten erfüllt werden? Wie können Vater und Mutter ihre durch die Trennung neu definierten Aufgaben in Erfüllung ihrer elterlichen Verantwortung am besten kooperativ wahrnehmen?

Typische Regelungsinhalte zur Wahrnehmung der elterlichen Verantwortung sind u.a.

  • Betreuungszeiten
    • während der Wochentage, während der Wochenenden,
    • während besonderer Tage (z. B. Weihnachten, Sylvester, Neujahr, Ostern, Pfingsten, Geburtstage …)
    • während der Ferien (Weihnachtsferien, Osterferien, Pfingstferien, Sommerferien, Herbstferien, …)
  • Taschengeld (Mutter, Vater)
  • Anschaffungen (Kleider, Schule, Einrichtungen)
  • Aktivitäten außerhalb der Schule (Musik, Sport, Ferienlager)
  • Einrichtung eines Kinderkontos für Sonderanschaffungen / besondere Ereignisse (gespeist z. B. durch das Kindergeld, Einzahlung der Eltern, Großeltern …)
  • Abschluss einer Ausbildungsversicherung für die Kinder
  • Telefonzeiten für die Kinder
  • Religiöse Erziehung
  • Umgang des Kindes mit weiteren Personen
    (Großeltern, Geschwister, Personen aus früherer häuslicher Gemeinschaft …)
  • Sonstiges

b) Laufende finanzielle Leistungen

  • finanzielle Absicherung der Bedürfnisse der Kinder durch den verdienenden, nicht unmittelbar betreuenden Elternteil
  • finanzielle Absicherung des Partners
  • wegen der Betreuung der Kinder
  • aus anderen Gründen, z. B. Ausbildung, Krankheit, Alter oder sonstige Gründe nachwirkender elterlicher Solidarität
  • Ausgleich für den Partner, wenn er z. B. in der beruflichen Karriere wegen der Betreuung der Kinder benachteiligt war